Zwei Frau­en, ein Ziel: Mit Team­geist und Vi­si­on die Pra­xis Zü­rich Enge neu ge­stal­ten

Eine Praxis neu aufbauen: Das bedeutet nicht nur Räume einrichten, sondern auch Strukturen schaffen, ein Team formen und eine gemeinsame Vision leben. Genau vor dieser Aufgabe standen Regina, leitende Ärztin, und Nadine, leitende MPA, als sie sich für die Führung der Sanacare Gruppenpraxis Enge entschieden haben. Im Gespräch berichten sie von ihrer Zusammenarbeit, den Herausforderungen der Anfangszeit und den Vorteilen, Teil einer Gruppenpraxis zu sein.

Regina war bereits als Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin in der Sanacare Praxis Zürich Stadelhofen tätig, als sich vor rund einem Jahr die Möglichkeit bot, die Leitung der Praxis Zürich Enge zu übernehmen. «Die Anfangszeit war intensiv und fordernd», erzählt sie. Zwei Tage pro Woche baute sie als leitende Ärztin in der Praxis Zürich Enge neue Strukturen auf, während sie an zwei weiteren Tagen weiterhin ihren Patientenstamm in Stadelhofen betreute und die Übergabe an Kolleginnen und Kollegen der Praxis organisierte. Nach fünf Monaten wechselte sie vollständig an den Standort Enge – und konnte ihre volle Energie dem Praxisaufbau widmen.

Auch Nadine kannte Sanacare bereits bestens: Mit langjähriger Erfahrung als MPA an anderen Sanacare Standorten übernahm sie im Winter 2024 die Leitung des MPA-Teams in Zürich Enge.

Sa­nacare ver­bin­det: Star­ker Rück­halt von An­fang an

Beide sind sich einig: Ohne das starke Netzwerk innerhalb von Sanacare wäre der Start deutlich schwieriger gewesen. «Wir hatten bereits gute Verbindungen zu anderen Praxen und konnten jederzeit auf das Fachwissen und die Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen zählen», berichten Regina und Nadine. Gerade in der Anfangszeit war dieser Zusammenhalt essentiell: MPAs aus der Praxis Zürich Oerlikon sprangen regelmässig ein, bis das eigene Team in Enge vollständig aufgebaut war. Auch in ihrer Leitungsfunktion profitierte Nadine vom Austausch – die leitenden MPAs aus Oerlikon, Sara und Rahel, standen ihr mit Rat und Erfahrung zur Seite, was ihr zusätzliche Sicherheit gab. Auch Regina profitierte von der langjährigen Expertise ihrer bisherigen Vorgesetzten, Karin, die ihr in der Übergangsphase jeweils mit Rat und Tat zur Seite stand.

Struk­tu­ren schaf­fen – so­wohl für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten wie auch für das Team

Neben organisatorischen Prozessen wurde auch die Praxis selbst neu gestaltet:

  • Effizienzsteigerung: EKGs und Blutentnahmen finden nun in getrennten Räumen statt, sodass parallele Abläufe möglich sind. Neu gibt es zudem mehrere Telefonleitungen, damit mehr Anrufe entgegen genommen werden können.
  • Erweitertes Medizinisches Angebot: Zusätzlich zur bestehenden Funktionsdiagnostik wurde das Angebot um ein Schlaf-Apnoe Screening erweitert. Auch verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchungen sowie Desensibilisierungen bei Allergien können nun in der Praxis durchgeführt werden
  • Gemeinsame Pausen: Wann immer es der Arbeitsablauf erlaubt, können zwei MPAs ihre Pause gleichzeitig verbringen und sich so auch persönlich austauschen. Der Balkon wurde mit einem Tisch ausgestattet, wodurch das Team bei schönem Wetter die Pause gemeinsam draussen verbringen kann.

Gleichzeitig wuchs das medizinische Team Schritt für Schritt – ein zentraler Erfolgsfaktor.

Wie Füh­rung Werte schafft

«Wir haben sehr ähnliche Vorstellungen, wie wir die Praxis leiten möchten», berichten Regina und Nadine. Wöchentliche Leitungssitzungen und eine klare Kommunikation prägen ihre Zusammenarbeit.

«Bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden haben wir von Anfang an offen kommuniziert, dass sich unsere Praxis noch im Aufbau befindet – und dass dies eine Chance bietet, eigene Ideen aktiv einzubringen», erklären Regina und Nadine. Bewerbende erhielten deshalb die Einladung zu Schnuppertagen, um den Praxisalltag hautnah mitzuerleben, bevor sie sich für eine Anstellung entschieden. Dieses Vorgehen zahlt sich aus: Heute lebt das Team Werte wie Vertrauen, Teamgeist, Patientenwohl und Mitarbeiterzufriedenheit, die spürbar den Arbeitsalltag prägen.

Für Regina spielt der Anspruch «Leading by example» eine grosse Rolle. Zudem pflegen beide,  Nadine und Regina, eine Kultur der «offenen Türe» und leben so Flexibilität, Offenheit und Transparenz vor.

Sta­bi­li­tät und Ver­trau­en: Ein Team, das ge­schätzt wird

Auch Patientinnen und Patienten schätzen die Teamkultur. «Wir erhalten regelmässig Rückmeldungen, dass die Beständigkeit und positive Teamstimmung spürbar sei. Das schafft Vertrauen und Sicherheit», so Regina.

Auch die kleinen Entwicklungsschritte – etwa die verlängerten Telefonzeiten oder die Integration neuer IT-Strukturen – tragen zum heutigen Erfolg bei.

Ge­mein­sam stär­ker

Für die Zukunft der Praxis haben Regina und Nadine klare Ziele: Der Umbau soll abgeschlossen werden, damit die Räumlichkeiten optimal und effizient genutzt werden können. Beide wünschen sich ein weiterhin stabiles Team mit optimaler Integration neuer Mitarbeiter. Im Jahr 2025 konnten zwei neue MPAs sowie zwei neue Ärzte gewonnen werden, wodurch die Sprechstunden-Kapazität massgeblich erweitert wurde. «Es freut uns, dass wir inzwischen an einem Punkt angekommen sind, an dem wir nicht mehr auf die personelle Unterstützung anderer Sanacare Gruppenpraxen angewiesen sind», so Nadine.

Mit Erweiterung des Sprechstunden-Angebots können am Standort Enge nun auch regelmässig Patientinnen und Patienten von anderen Sanacare Praxen im Raum Zürich gesehen werden, wenn diese stark ausgelastet sind und kurzfristig keine Termine vergeben können. Ziel sei eine vollständige, interne Sprechstundenauslastung, so Nadine und Regina. Beide sind sich einig, dass dabei aber auch der gut etablierte Patienten-Austausch der Zürcher Sanacare-Praxen sehr wertvoll sei.