Sanatreat: mit interprofessioneller Zusammenarbeit gegen den Fachkräftemangel
Die Hausarztmedizin ist mit dem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert. Um sicherzustellen, dass unsere Patientinnen und Patienten auch in anspruchsvollen Zeiten optimal betreut werden, setzen wir auf unser innovatives Behandlungskonzept Sanatreat.
Die Umsetzung von Sanatreat im Praxisalltag wird durch eine digitale Work-Flow-Unterstützung erleichtert. Dieses Medizinprodukt ermöglicht es den MPAs, Patienten mit bestimmten akuten Erkrankungen direkt am Telefon zu betreuen.
Auch für die Behandlung von chronisch kranken Menschen wird Sanatreat eingesetzt. Speziell geschulte CCM-Coachinnen arbeiten Hand in Hand mit dem Praxisteam, um den Patienten in der Bewältigung ihrer Erkrankung medizinisch zu unterstützen. Durch diese enge interprofessionelle Zusammenarbeit wird die Ärzteschaft gezielt bei der Betreuung entlastet und können ihre Ressourcen dort einsetzen, wo sie tatsächlich gebraucht werden.
Vier Perspektiven auf Sanatreat
- Mona, MPA in Zürich Oerlikon, erklärt, wie sie durch die telefonische Triage unkomplizierte Krankheitsfälle effizient bearbeitet und dadurch mehr Zeit für komplexere Patientenfälle gewinnt.
- Nadine, CCM-Coachin in Zürich Enge, berichtet, wie sie chronische Erkrankungen strukturiert betreut und damit das Team und den Patientenstamm entlastet.
- Martin, Leitender Arzt in Winterthur, erklärt, wie Sanatreat Organisation, Zusammenarbeit und Ressourceneinsatz optimiert.
- Dave, Informatiker, der für die technische Weiterentwicklung von Sanaguide verantwortlich ist, gibt Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung des Systems.
Die Berichte zeigen, wie Sanatreat den Praxisalltag erleichtert, die interprofessionelle Zusammenarbeit stärkt und Patientinnen sowie Patienten ein modernes, gut strukturiertes Behandlungserlebnis bietet.
«Klare Pfade geben mir Sicherheit – und schaffen Platz für das, was zählt» – ein Einblick von Mona, MPA in Zürich Oerlikon
«Am Telefon wird es nie langweilig – oft rufen Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden wie einer Blasenentzündung an. Dank der klaren Behandlungspfade weiss ich sofort, wie ich vorgehen muss. Das gibt mir Sicherheit – und den Patientinnen das gute Gefühl, rasch und unkompliziert die benötigte Behandlung zu erhalten, ohne dafür extra einen Termin in der Praxis vereinbaren zu müssen», erklärt Mona das Vorgehen zu komplikationslosen Krankheitsfällen.
Neben der akuten Triage betreut Mona auch chronische Fälle und plant die Termine bei den Coachinnen. Zudem ist sie am Welcome Day für neue Mitarbeitende aktiv: Sie stellt Sanatreat und den Sanaguide vor und zeigt so gleich, wie gut das Team im Alltag dadurch unterstützt wird.
Die Vorteile spürt Mona täglich. Früher mussten viele Patientinnen und Patienten mit Bagatellerkrankungen in die Notfallpraxis weitergeleitet werden. Heute lassen sich diese Fälle direkt in der Praxis lösen, was Kosten spart, das Gesundheitssystem entlastet und den Patientinnen und Patienten spürbar zugutekommt.
Auch im Team wirkt sich das positiv aus: «Unerfahrenere MPAs fühlen sich sicherer, weil sie einen klaren Leitfaden haben. Und auch ich kann die Triage kompetent und strukturiert durchführen, ohne die Agenda mit unkomplizierten Krankheitsbildern zu füllen. So bleibt mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten, die wirklich eine ärztliche Konsultation benötigen – insbesondere für ältere Menschen mit mehreren Erkrankungen», erklärt Mona.
Mona ist begeistert und wünscht sich, dass die Behandlungspfade in Zukunft noch erweitert werden, so beispielswiese für plötzliche, starke Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich, Hämorrhoiden oder Verdacht auf Eisenmangel. Je mehr Krankheitsbilder abgedeckt werden, desto grösser ist ihrer Meinung nach der Nutzen – für das Team und vor allem für die Patientinnen und Patienten.
Strukturierte Betreuung, die den Unterschied macht – hinter den Kulissen mit Nadine, CCM-Coachin in Zürich Enge
Nadine arbeitet ebenfalls regelmässig mit Sanaguide, was ihr als wertvolles Tool in der wöchentlichen Arbeit als CCM Coachin dient. «Die klare Struktur und Übersichtlichkeit erleichtern mir die Arbeit enorm. Ich habe alle relevanten Informationen auf einen Blick und kann sicherstellen, dass kein Detail übersehen wird», erklärt Nadine.
Als weiteren grossen Vorteil sieht sie die Entlastung der Ärztinnen und Ärzte. «Indem wir als CCM Coachinnen Beratungen eigenständig durchführen, können ärztliche Ressourcen gezielter eingesetzt werden. Gleichzeitig profitieren die Patientinnen und Patienten von qualitativ hochwertiger und effizienter Betreuung. Die Kombination aus strukturierter Arbeitsweise, effizienter Aufgabenverteilung und hoher fachlicher Qualität trägt nachhaltig zur Optimierung der Praxisabläufe bei und steigert die Zufriedenheit aller Beteiligten», zeigt Nadine auf.
Auch die Zusammenarbeit im Team funktioniert reibungslos. Nadine weiss jederzeit, wann sie sich an die Hausärztin oder den Hausarzt wenden muss, und schätzt besonders, dass die Kommunikation zuverlässig klappt, selbst wenn manche Ärztinnen oder Ärzte nicht persönlich in der Praxis sind. Das integrierte Aufgabentool stellt sicher, dass alle Informationen strukturiert weitergegeben werden.
Sanatreat führt in vielen Situationen zu besseren Ergebnissen. Die strukturierte Übersicht der Patientinnen und Patienten sowie deren Krankheitsverläufe ermöglicht es Nadine, schneller zu reagieren und passende Massnahmen einzuleiten. Dringende Beratungen oder Schulungen können so sofort stattfinden.
Für die Zukunft wünscht sich Nadine genau wie Mona, dass noch mehr Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten integriert werden. «Je mehr Patientinnen und Patienten von der strukturierten Betreuung profitieren, desto umfassender und individueller wird die Versorgung», schliesst Nadine ab.
Struktur, Übersicht und Teamwork – Erfahrungen aus dem Alltag von Martin, Leitender Arzt in Winterthur
Martin arbeitet täglich mit Patientinnen und Patienten und begleitet als Leitender Arzt das Sanatreat-Projekt sowie die Arbeit der Coachinnen. Zusätzlich war er zwischenzeitlich als Vertretung in der Fokusgruppe aktiv und kann so Abläufe und Verbesserungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven überblicken.
Für ihn ist die klare Struktur von Sanatreat ein grosser Vorteil. «Patientinnen und Patienten profitieren von eindeutigen Leitlinien und nachvollziehbaren Behandlungspfaden, während die medizinischen Fachpersonen durch die Planungsübersicht alle relevanten Informationen sofort einsehen können – ohne lange suchen zu müssen», erklärt Martin. Gleichzeitig schätzt er die kontinuierliche Weiterentwicklung durch das engagierte Entwicklungsteam.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit funktioniert reibungslos. Das integrierte Aufgabentool sorgt dafür, dass Informationen zuverlässig weitergegeben werden und alle Berufsgruppen koordiniert arbeiten können. In der Gruppenpraxis Winterthur gefällt ihm besonders die offene Haltung und das Engagement der MPAs: «Für sie war das Sanatreat-Konzept etwas komplett Neues – sie haben sich aber von Anfang an sehr dafür interessiert und arbeiten mittlerweile versiert damit, was ich sehr schätze», gibt Martin Preis.
Sanatreat liefert spürbare Ergebnisse: Wesentliche Informationen sind zusammengefasst, Entscheidungen können schneller getroffen und dringende Beratungen direkt umgesetzt werden. Für die Zukunft wünscht sich Martin eine noch intuitivere Handhabung, weniger Klicks und die direkte Einbindung relevanter Daten aus Axenita, um den Praxisalltag weiter zu erleichtern.
Technik, die den Praxisalltag erleichtert – Perspektive von Dave, Applikationsverantwortlicher am Hauptsitz Winterthur
Dave ist seit 2021 als Applikationsverantwortlicher für Sanaguide tätig. In dieser Rolle sorgt er dafür, dass die Anforderungen aus dem medizinischen Fachkonzept Sanatreat in der Software abgebildet werden. «Mein Einbezug in die fachlichen Diskussionen rund um Sanaguide war und ist für mich eine äusserst positive Erfahrung», erklärt er.
Besonders schätzt Dave die enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Berufsgruppen: «Dieser Austausch ist für mich extrem wertvoll. In der Fokusgruppe oder im Dialog mit dem Fachbereich Medizin erhalte ich ein sehr gutes Verständnis für die fachlichen Anforderungen. Das fliesst direkt in die Weiterentwicklung von Sanaguide ein und macht das Ergebnis spürbar praxisnah.»
Auch die kontinuierliche Verbesserung der Usability liegt Dave am Herzen. «Seit der ersten Version haben wir grosse Fortschritte gemacht – zuletzt mit dem Release 1.10, in dem wir viele Rückmeldungen aus Interviews mit Benutzerinnen und Benutzern umgesetzt haben», gibt er Einblick. Sein grösster Wunsch für die Zukunft: eine noch bessere Integration von Sanaguide in das Axenita-System, auch wenn dies technisch herausfordernd ist.
Für Dave zeigt Sanatreat, wie wertvoll interdisziplinäre Zusammenarbeit ist und was es bedeutet, bei Sanacare zu arbeiten: «Es ist motivierend, dass ich als Informatiker nicht nur im Hintergrund die technische Weiterentwicklung von Sanaguide verantworte, sondern direkt erlebe, wie meine Arbeit den Alltag in den Praxen verbessert. Diese Nähe zur Praxis und das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe machen Sanacare zu einem aussergewöhnlichen Arbeitgeber – sowohl für medizinische Fachpersonen als auch für uns in der Entwicklung.»